Aktuelles (24.05.2022)
TRNSYS Online Usertag
Vielen Dank für das große Interesse und die zahlreiche Teilnahme an unserem Online Usertag!
In dem halbtägigen virtuellen Format am 17. Mai 2022 durften wir Einblicke in Entwicklungsprojekte verscheidener NutzerInnen und Andwendungen der Software in der Praxis gewinnen. Darüber hinaus wurden neue Entwicklungen des TRNSYS Entwicklungsteams vorgestellt.
Nachfolgend einen Übersicht über das Programm der Veranstaltung:
Vortragende | Thema |
Martin Neugebauer, Ostschweizer Fachhochschule | pytrnsys: Eine Python-basierte Open-Source-Umgebung zum Aufsetzen, Ausführen und Nachbearbeiten von TRNSYS Simulationen |
Bartek Kątski & Krzysztof Grabowiecki, CIM-mes Projekt Sp. z.o.o. | Vertical Foliage Component VFC (Green Wall) |
Tillman Gauer, TU Kaiserslautern | Multifunktionale Bauteile – Einfluss der aktiven Schicht auf die Energieeffizienz |
David Sengl, Technikum Wien | Training einer KI-basierten Regelstrategie für stromgenerierende Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude mittels Kopplung mit TRNSYS |
Werner Keilholz, CSTB | Kopplung via Sockets – Python (und mehr) |
Michael Kummert, Polytechnique Montreal | New Components to code your TRNSYS models in Python (through CFFI) and Julia |
TRNSYS Developer | AddOn Updates: Tess Libraries v18, CSTB Activities, Transsolar Types |
TRNSYS Team | TRNSYS Enwicklungen |
Update TRNSYS Version 18.04.0001
Wir freuen uns Ihnen das Release eines weiteren minor Updates: TRNSYS 18.04.0001 verkünden zu können. Unsere Nutzer/-innen haben eine E-Mail mit den Informationen zum Update und eine Downloadmöglichkeit erhalten (weitere Informationen: readme). Sollten Sie kein Update erhalten haben, wenden Sie sich zunächst an Ihren Systemadministrator.
Update TESS Libraries
Eine neue Version der TESS Bibliotheken ist verfügbar. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie unter Add-Ons.
Konzept Online Schulungen
Mit der erfolgreichen Durchführung unserer Schulungen im Online-Format im vergangenen Jahr haben sich auch organisatorisch einige Neuerungen ergeben. Wir achten bei der Durchführung dieser Formate darauf, in kleinen Gruppen zu arbeiten. Die Onlinekurse sind mit einem geringeren Aufwand für die Teilnehmer/-innen verbunden und bieten eine größere Flexibilität in der Terminplanung.
Die bislang halbjährlich stattfindenden zwei Kurswochen sind derzeit nicht möglich. Daher bieten wir nun im Rhythmus von ca. 8 Wochen regelmäßige Teilnahme-Möglichkeiten für die einzelnen Kurse im Onlineformat an. Die Kurse finden statt, wenn die Mindestanzahl von drei Teilnehmer/-innen erreicht wird. Die Kurssprache (Deutsch/ Englisch), hängt vom Bedarf ab.
Informationen zum Inhalt und weitere organisatorische Hinweise finden Sie unter Schulungen und in unseren FAQ.